Ihre Rechtsanwältin in Essen – Chantal Miriam Käthner
In meiner Funktion als Rechtsanwältin in Essen verstärke ich das Team der Rechtsanwaltskanzlei Nierfeld, insbesondere in den Rechtsgebieten Familienrecht, Arbeitsrecht und Strafrecht. Auf diese Rechtsgebiete habe ich bereits während meiner Studienzeit einen besonderen akademischen Schwerpunkt gelegt.
Während meines Referendariats war ich in verschiedenen Stationen tätig, wie z.B. dem Amtsgericht Witten, der Staatsanwaltschaft Bochum, dem Justiziariat der technischen Universität Dortmund sowie einer überregional renommierten Großkanzlei in Essen mit arbeitsrechtlichem Schwerpunkt.
Unmittelbar nach dem zweiten Staatsexamen und der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei der Rechtsanwaltskammer Hamm habe ich meine Tätigkeit bei der Rechtsanwaltskanzlei Nierfeld in Essen aufgenommen. Durch die fortwährende Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen halte ich mein juristisches Fachwissen auf dem aktuellen Stand.
Juristisches Handwerkszeug
In meinem beurflichen Alltag setze ich auf modernste Informationsquellen wie aktuelle Entscheidungs- und Gesetzessammlungen in juristischen Datenbanken, wie der Beck-Online Datenbank oder dem Rechtsportal Juris. Auf diesem Wege finde ich für unsere Mandanten schnell und unkompliziert entscheidungsrelevante Urteile und aktuelle Gesetzgebung. Ferner nutzt unser Personal für die elektronische Ogranisation der Kanzlei das Programm ra-micro.
Qualifizierte Ausbildung
Das juristische Studium habe ich an der Ruhr-Universität Bochum absolviert. Bereits während meiner Studienzeit war ich in verschiedenen renomierten Rechtsanwaltskanzleien mit den Schwerpunktbereichen Arbeitsrecht und Familienrecht tätig und konnte so praktische Erfahrungen sammeln und meine rechtswissenschaftlichen Kenntnisse thematisch breit orientieren .
Veröffentlichungen
Während des juristischen Referendariats habe ich bereits regelmässig an der Veröffentlichung juristischer Fachliteratur sowie an Aufsätzen und Lehrtexten in national und international renomierten Fachzeitschriften und Publikationen mitgewirkt. Insbesondere ist hier exemplarisch die europaweit relevante Fachzeitschrift European Law Cases („EUR-Lex, Access to European Union law“) zu erwähnen.